Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk Booker-Prize-Träger*in 2024 Gespräch mit Zoë Beck Buchkritik: "Dass die Bäume langsam sind, wissen wir. thailändische Miniaturen" Rezensiert von Björn Hayer
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig Aus der Traum? - Kulturfinanzierung in den USA Von Berthold Schindler Album der Woche: Margo Guryan - "Like Somebody I Know" Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik Von Elisabeth Hahn Die ungeschliffene Perle des Rock: Terry Reid wird 75 Von Laf Überland
Länderreport
Moderation: André Hatting Angriffskrieg - Bundeswehr übt den Ernstfall für die NATO Von Felicitas Boeselager Bevölkerungsschutz - Wie sich Kommunen auf einen Krisenfall vorbereiten Von Claudia van Laak
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam "Black Comics" im schauraum Dortmund - Von Kolonialismus bis Black Panther Gespräch mit Alexander Braun "Paradise": Ausstellung über Tove Janssons öffentliche Wandmalereien in Helsinki Von Lisa König
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Faszination Kraftwerk: "Wir sind die Roboter..." von Uwe Schütte Gespräch mit Uwe Schütte Album "American Railroad" mit Silkroad Von Mathias Mauersberger Newcomer der Woche: Friedberg Von Martin Risel
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan Asylrecht in der EU Polen und Finnland scheren aus Von Peter Sawicki, Benjamin Bathke, Patrice Poutrus Mit der Aussetzung des Asylrechts reagieren Finnland und Polen auf die hybride Kriegsführung von Russland und Belarus, die gezielt Migranten aus Afrika und dem Nahen Osten an ihre Grenzen schleusen, um Europa zu destabilisieren. Auf dem Migrationsgipfel Mitte Oktober bekamen beide dafür viel Unterstützung. Nicht nur bei Bürgerrechtlern und Hilfsorganisationen stößt das auf Kritik, sie pochen auf internationale Vereinbarungen wie die Genfer Flüchtlingskonvention. Die finnische Regierung hat selbst eingestanden, dass die Pushbacks "in Spannung zum EU-Recht" stehen. Dürfen Polen und Finnland also ihre Grenze abriegeln und Migranten pauschal zurückweisen? Und lassen wir uns damit von Russland und Belarus in eine Situation manövrieren, in der wir unsere Werte, zu denen das Asylrecht gehört, aufgeben?
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin Moderation: Lydia Heller "Rassenhygiene": Zähe Aufarbeitung der Forschungsvergangenheit an der FU Berlin Von Lisa Westhäußer Geschichte statt Mythen: Forschung gegen Geschichtsrevisionismus Von Ursula Storost
Zeitfragen. Feature
Geschichte der Propaganda Die Lügen der anderen Von Anna Loll Fake News, Desinformation und "alternative Fakten": Öffentliche Debatten scheinen unmöglich geworden, Inhalte vor allem Ansichtssache. Wie konnte es dazu kommen? "Fake News", Desinformation und "alternative Fakten" - ob der Wahlkampf in den USA oder die Aufarbeitung der Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder in Gaza - nahezu jedes konfliktträchtige Geschehen wird begleitet von einem Streit um die Wahrheit. Der öffentliche Diskurs und politische Debatten dazu scheinen oft unmöglich geworden, Inhalte Meinungs- und vor allem Ansichtssache. Doch stimmt das? Gibt es so etwas wie objektive, "richtige" und "falsche", ideologisch-verzerrte Fakten? Anhand welcher Kriterien lassen sie sich unterscheiden? Wann überhaupt wird aus einer Meinung eine Lüge? Und wie konnte es dazu kommen, dass wir uns so oft nicht mehr einig sein können? Ein Feature über die Geschichte von Macht und Diskurs.
Konzert
Chor.com Christuskirche, Hannover Aufzeichnung vom 27.09.2024 Henrik Dahlgren Before the West Stuart Beatch I Am Like Many (Prelude, In the House of Commons, Debate) Improvisation Dominick DiOrio The Visible World Improvisation Tom Kelly, Billy Steinberg, arr. Saunder Choi True Colors Improvisation Ann-Sofi Söderqvist Crossroads Lionel Bart, arr. Gene Puerling Where Is Love? Marie-Claire Saindon When a Thought of War Improvisation Stuart Beatch I Am Like Many (The Letter) Benj Pasek, Justin Paul, arr. Mats Hålling This Is Me VoNo Leitung: Lone Larsen
Alte Musik
Flûte en vogue Neue Wege für die Traversflöte im 18. Jahrhundert Von Hannah Bernitt Ein altes Instrument entwickelt plötzlich ungeahnte Fähigkeiten. Sie besteht aus drei Teilen: einem zylindrischen Kopfstück mit Blasloch für den Ansatz, einem Mittelstück mit sechs Bohrungen für geschickte Finger, die sich zielsicher über das Rohr bewegen, und dem Fußstück, versehen mit einer einzigen Klappe. Diese Klappe ist es, die der Traversflöte in der Barockzeit zukunftsweisende Möglichkeiten verspricht. Mit einem breiteren Klangspektrum, einem gesteigerten Tonumfang und neuen Möglichkeiten der farbigen Gestaltung vertreibt die Traversflöte, auch Flûte D' Allemagne, Flûte traversière oder German flute genannt, die bisher vorherrschende Blockflöte langsam, aber sicher aus dem Repertoire. Schon lange hatte sich die Pariser Musikerfamilie Hotteterre mit dem Instrumentenbau beschäftigt - zu Beginn des 18. Jahrhunderts gelingt Jacques-Martin Hotteterre schließlich der Durchbruch durch das Ergänzen dieser einen schlichten Klappe. Und während sich sein Modell über die Landesgrenzen hinaus etabliert, wird in Frankreich ein bisher unausgefüllter kompositorischer Markt erschlossen: Neben "königlichen" Einsätzen in Opern- und Ballettproduktionen wird die Traversflöte auch im kammermusikalischen Bereich unentbehrlich.
Hörspiel
Das Verschwinden des Philip S. Nach dem gleichnamigen Roman von Ulrike Edschmid Bearbeitung: Ricarda Bethke Regie: Nikolai von Koslowski Mit: Inka Friedrich, Matthias Ponnier, Marina Frenk, Tino Mewes, Martin Engler und Oliver Szerkus Komposition: Haarmann Ton: Bodo Pasternak Dramaturgie: Regine Ahrem Produktion: RBB 2015 Länge: 54'01 Ende der 60er-Jahre träumen viele von einer neuen Gesellschaft. Aus Aufbegehren wird Bambule bis hin zum Terror. Die Geschichte des Philip S. steht für eine Radikalisierung ohne Umkehr. Nach dem Roman von Ulrike Edschmid. Philip Werner Sauber stirbt 1975 bei einem Schusswechsel mit der Polizei. Seine ehemalige Lebensgefährtin Ulrike Edschmid erzählt von seinem Weg in den Untergrund: vom kollektiven Leben in der Fabriketage in Schöneberg, von Anti-Vietnam-Demonstrationen, von konspirativen politischen Aktionen und der ersten gemeinsamen Inhaftierung. Es ist die Geschichte eines schleichenden, aber unaufhaltsamen Verlustes eines geliebten Menschen, dessen Idealismus in Terror mündet. Ulrike Edschmid, geboren 1940 in Berlin, Schriftstellerin, studierte Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, danach an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Sie lebte in der Zeit der Studentenunruhen mit ihrem Kind und dem Filmstudenten Philip Werner Sauber zusammen. Auszeichnungen u.a.: Grimmelshausen-Preis (2013), Cotta-Preis (2014). Für ihr Lebenswerk erhielt sie den Preis der SWR-Bestenliste (2013) und den Günter-Grass-Preis (2022). Seit 1990 sind von ihr neun Bücher erschienen, zuletzt "Levys Testament" (2021).
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Charlotte Oelschlegel Filme der Woche: Des Teufels Bad / Motel Destino Gespräch mit Jörg Taszman
Neue Musik
Wittener Tage für neue Kammermusik 2024 Saalbau Witten Aufzeichnung vom 3. Mai 2024 Andreas Dohmen "FPP I (leçons du mardi)" für E-Gitarre (2023) Yaron Deutsch, E-Gitarre Elektonik: Christopher Trapani Francesca Verunelli "In margine" für Streichorchester (2021- 22) Ensemble Resonanz Friederike Scheunchen