Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Apostelamt Jesu Christi

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Ars Moriendi - Die Kunst des Sterbens Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher

Warum lacht man, wenn man gekitzelt wird? Von Antje Bonhage Moderation: Tim Wiese Bist du kitzelig? Wo ganz besonders: unter den Füßen? Unter den Achseln? Am Hals? Warum ist man eigentlich kitzelig, und warum scheinen manche Menschen überhaupt nichts zu spüren, wenn man sie kitzelt? Wie ist es, wenn man sich selbst kitzelt? Und vor allem: Warum lacht man eigentlich, wenn man kitzelig ist? All diesen Fragen rund ums Kitzeln will unsere Reporterin Antje auf den Grund gehen - zusammen mit dem Kakadu und mit euch.

08.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel Till Eulenspiegel Von Bernhard Jugel Regie: Bernhard Jugel Mitwirkende: Max Bauer, Michael Popp und Stefan Wilkening Produktion: SWR / WDR / NDR / br / hr / rbb / Deutschlandfunk Kultur 2024 Moderation: Tim Wiese Aufzeichnung vom ARD-Kinderhörspieltag (10.11.2024) im ZKM Karlsruhe Die Lebensgeschichte des Till Eulenspiegels als Live-Hörspiel für Kinder. Ob es Till Eulenspiegel je gegeben hat, weiß niemand, aber die Geschichten um diesen Schalknarren und Schwindler sind seit dem Mittelalter in Deutschland bekannt. In vielen Büchern werden seine Streiche erzählt. Im Live-Hörspiel von Autor und Regisseur Bernhard Jugel erleben wir Eulenspiegels Lebensgeschichte von der Wiege bis zur Bahre, von der dreifachen Taufe des kleinen Till bis zu seinem letzten Scherz, den er sich noch auf dem Sterbebett ausgedacht hat. Jugel hat dazu die mittelalterlichen Geschichten, die teilweise derb und zotig daherkamen, kindgerecht neu auf die Bühne gebracht. Schauspieler Stefan Wilkening ist der Erzähler, schlüpft in zahlreiche Rollen und wird sogar zum Rapper. Geräuschemacher Max Bauer und Musiker Michael Popp sitzen mit auf der Bühne und bringen die Geschichte vor aller Augen und Ohren zum Klingen. Kinderhörspiel Till Eulenspiegel

09.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

09.04 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Tim Wiese 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

"Seid ihr nicht der Schwanendreher?" Paul Hindemith und die Bratsche Gast: Tabea Zimmermann, Bratschistin Moderation: Jürgen Liebing (Wdh. v. 22.12.2013) Kein Komponist ist so mit der Bratsche verbunden wie Paul Hindemith, keine Musikerin wird so mit diesem Instrument identifiziert wie Tabea Zimmermann. Obwohl Paul Hindemith ein erfolgreicher Geiger war, wechselte er zur Bratsche. Zuerst als Interpret, dann vor allem als Komponist verhalf er dem unterschätzten Mittelstimmeninstrument mit seinem nobel-zurückhaltenden Klang zu bislang ungeahnter Aufmerksamkeit. In elf seiner Werke steht die Bratsche im Mittelpunkt: in vier Solokonzerten, drei Sonaten mit Klavier und vier Solosonaten. Am berühmtesten wurde "Der Schwanendreher", ein "Konzert nach alten Volksweisen für Bratsche und kleines Orchester", mit dem Hindemith 1935 von einem Deutschland Abschied nahm, das von seiner als "entartet" verfemten Musik nichts mehr wissen wollte. Tabea Zimmermann hat alle Viola-Kompositionen Hindemiths als führende Virtuosin ihres Instruments im Repertoire.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Soccer auf Spanisch Wie die USA und Mexiko ihre Rivalität im Fußball ausleben Von Ronny Blaschke Die USA und Mexiko sind wirtschaftlich und kulturell verflochten. Das gilt auch für den Fußball: Latinos prägen die Mannschaften und Fankurven in den US-Ligen. Doch seit dem politischen Aufstieg von Donald Trump werden sie mit Rassismus konfrontiert. Die Fußballverbände beider Staaten unternehmen wenig dagegen und streiten sich stattdessen um Talente mit doppelten Staatsbürgerschaften. Wie wird diese Rivalität die Fußball-WM 2026 in Nordamerika prägen?

18.30 Uhr
Hörspiel

Die Könige spielen die anderen Von Gesche Piening Mit: Godehard Giese, Silke Bodenbender, Gisa Flake, Lotte Ohm, Florian Lukas, Stephan Bissmeier, Holger Bülow, Malene Becker, Ole Fischer Besetzung: Kathi Bonjour und Jutta Kommnick Regieassistenz: Swantje Reuter Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Eugenie Kleesattel Komposition und Klavier: Michael Emanuel Bauer Musik: Nikolas Neuser (Trompete und Flügelhorn) und Hannes Strobl (E-Bass und Elektronik) Regie: die Autorin Dramaturgie: Christine Grimm Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 53'54 Tief verwurzelte hierarchische Muster prägen sowohl die Chefetage als auch die Mitarbeitenden. Eine differenzierte, nüchterne Arbeitsweltanalyse, die die Rollenzuschreibungen aller Beteiligten minutiös seziert. Wer kennt sie nicht? Selbstgefällige und zugleich unsichere Vorgesetzte, unaufhörlich arbeitende Beschäftigte und paternalistische Pragmatiker: Trotz offensichtlicher, quälend unbeantworteter Sinnfragen setzen sie unbeirrt ihre Arbeit fort. "Die Könige spielen die anderen" dringt tief in das Innenleben von Führungskräften und Angestellten ein. Aus der perspektivreichen Charakterstudie erwächst das Bild einer Arbeitswelt, in der Entfremdung allgegenwärtig ist - von sich selbst und von den anderen. Doch keine Zeit für Veränderung: Im Hintergrund knallt auch schon ein Sektkorken, das Zeichen für den Abschluss eines Geschäfts. Die Arbeit muss ja schließlich weitergehen - oder etwa nicht? "Was ich meinem Chef nie sagen würde: Ich arbeite mich an deiner Art zu existieren ab, bin gleichermaßen fasziniert wie abgestoßen. Du prägst meine Wahrnehmung, bist für mich wie gelungene Ästhetik, schwer zu deuten, fesselnd, verstörend mitunter, rätselhaft und sehr weit von mir entfernt." Gesche Piening, 1978 in Hamburg geboren, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Dozentin. Ihre Theaterarbeiten sind bundesweit in diversen Theaterhäusern und auf Festivals zu sehen und überschreiten die Grenzen zwischen Theater, Literatur, Bildender Kunst und Hörfunk. Für ihre künstlerische Arbeit wurde sie 2016 mit dem Ödön-von-Horváth-Preis (Förderpreis) ausgezeichnet. Für den Hörfunk mehrere Radiofeatures und Hörspiele, zuletzt: "bin pleite ohne mich" (BR/Deutschlandfunk Kultur 2021) und "Tod - was soll das?" (Deutschlandfunk Kultur/BR 2022). "Wes Alltag Antwort gäb" (BR/Deutschlandfunk Kultur 2023) wurde als Hörspiel des Monats Januar 2023 ausgezeichnet. Zuletzt: "Wie viele Tage hat das Leben?" (BR/Deutschlandfunk Kultur 2024). Hörspiel über die Arbeitswelt Die Könige spielen die anderen

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Liedstadt Hamburg Resonanzraum Hamburg Aufzeichnung vom 08.10.2024 Westeuropäische, kurdische und arabische Liedkunst Mai Harb, Gesang H?ja Netirk, Gesang Julian Prégardien, Gesang Faleh Khaless, Oud Deniz Mahir Kartal, Duduk Hogir Göregen, Schlagzeug Ensemble Resonanz Drei erstklassige Sänger unterschiedlicher Herkunft treffen auf das Ensemble Resonanz. Unter dem Motto "Lachen und Weinen" stellen sie sich gegenseitig ihre Lieblingslieder vor und laden einander ein, daran mitzuwirken.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Literatur

In 15 Minuten zum literarischen Ruhm Wettlesen auf dem 32. Open Mike Von Corinne Orlowski Das Wettlesen des Nachwuchses beim Open Mike ist die Probebühne des Literaturbetriebs: ungeschliffen, aufgeregt, jung. Und verheißungsvoll.. Der Berliner "open mike" ist so etwas wie der kleine Bruder des Klagenfurter Bachmannpreises und der wichtigste deutschsprachige Nachwuchswettbewerb für junge Prosa und Lyrik. Ein fester Termin nicht nur für ein literaturbegeistertes Publikum, sondern vor allem für die Buchbranche: Lektorinnen, Agenten und Medien suchen hier nach neuen Talenten - und haben sie in den letzten 30 Jahren zuverlässig gefunden: Kathrin Röggla, Ronya Othmann, Terézia Mora und viele andere begannen hier ihre Karriere. Welche Texte werden Anfang November 2024 beim 32. Wettlesen im Berliner Heimathafen Neukölln vorgetragen? Was passiert gerade in der jungen Literatur? Für welche Preisträger entscheiden sich die Schriftstellerin Lana Lux und die Autoren Deniz Utlu und Michael Fehr?

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Filmmusik Moderation: Vincent Neumann

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten