Wie KI bessere Antworten liefert - Prompt Engineering Feature Von Aeneas Rooch Aus ChatGPT und Co. lässt sich mehr herausholen: KI-Chatbots liefern ausführlichere, kreativere und richtigere Antworten, wenn man Anweisungen auf spezielle Arten formuliert. Welche sprachlichen Ausdrücke eine künstliche Intelligenz zu besseren Leistungen führen - darum dreht sich Prompt Engineering. Die manchmal kuriosen Techniken zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen. Angesichts zahlreicher Tipps und Fortbildungen stehen Anwender vor der Frage, wie viel Prompt Engineering sie beherrschen müssen, um die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz umfassend nutzen zu können.
Moderation: Uli Knapp 9.20 Bayern 2 Radiowissen Geschichte der Pille - Von der Befreiung zur Gefahr 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 12.11.1964: Archäologen entdecken das Grab von Khnumhotep und Niankhkhnum 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme IQ: Selbsterkenntnis per DNA - Der subtile Einfluss der Gene 11.56 Werbung Moderation: Uli Knapp .
Reportage und Reflexion 14.05 Zeit für hintergründige Porträts, Ortsbesuche und essayistische Betrachtungen. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Die Eiserne Lunge - Künstliche Beatmung Sie wirkt wie ein metallener Sarg - und doch rettet sie Leben: Die eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Eine große Röhre umschließt den Körper, nur der Kopf des Menschen ragt aus der Maschine heraus. Ein Elektromotor ändert rhythmisch den Luftdruck im Inneren des Hohlzylinders. Als während der Polio-Epidemie in den 1950er-Jahren massenhaft Menschen an Kinderlähmung erkranken und nicht mehr selbstständig atmen können, rettet der "Sarg" vielen das Leben. Oftmals liegen Patienten über Wochen, Monate, wenn nicht Jahre in dem Zylinder. Heutzutage übernehmen längst andere, kleinere Geräte die Beatmung, wenn ein Patient nicht mehr eigenständig zum Luftholen in der Lage ist. Doch die Geschichte der Beatmungstechnik ist noch längst nicht zu Ende erzählt: Mediziner forschen daran, auch beatmeten Patienten ein Stück weit Selbstbestimmung über ihre Atemzüge zurückzugeben. Von Inga Pflug 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.
Linglong Schmutzige Reifen für Europa Von Zoran Solomun Regie: Friederike Wigger Produktion: Deutschlandfunk 2023 Im serbischen Zrenjanin baut ein chinesischer Konzern die größte Reifenfabrik Europas. Die Hauptabnehmer: Renault und Vokswagen. Umwelt- und Sozialauflagen werden grob missachtet. Die Investoren hatten Arbeitsplätze für die Region versprochen. Doch im Winter 2021 entdeckte eine Journalistin auf der Baustelle der chinesischen Reifenfabrik "Linglong" zwei Baracken, in denen 500 Arbeiter aus Vietnam als Arbeitssklaven lebten. Diese Nachricht war der Beginn einer Geschichte von skrupelloser Ausbeutung und Korruption. Bald sollen hier jährlich 14 Millionen Reifen für den europäischen Markt vom Band laufen. Für die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards interessierte sich bislang niemand. Das Lieferkettengesetz ist Makulatur - mitten in Europa. Linglong Hören 51:06Hören 51:06
Urbane Friedhöfe Oasen der Stadtnatur unter Druck Von Julia Illmer und Norbert Lang Fledermäuse in Mausoleen, Bienen auf Grabblumen, Igel im Efeu - urbane Friedhöfe sind für Tiere und Pflanzen grüne Oasen, sie verbessern das Stadtklima, kühlen umliegende Straßen an heißen Sommertagen und lassen Regenwasser versickern. Ein Potenzial, das Forschende und Initiativen wie Imker- oder Gartenvereine erkannt haben und in vielfältigen Projekten nutzen. Doch die städtischen Naturräume stehen unter Druck: Die Bestattungskultur wandelt sich, viele Friedhofsträger stecken in Finanznöten und das Interesse an den Grundstücken für Bauprojekte nimmt stetig zu. Welche Zukunft hat also die Stadtnatur auf Friedhöfen?
Der ARD Infoabend Hintergrund sendet auf NDR Info immer dienstags und mittwochs um 19.33 Uhr 25-minütige Features und Reportagen zu Politik und Zeitgeschehen. ARD Infoabend Hintergrund
Lone Star (2/2) The gritty underbelly Von Sonya Schönberger Regie: Anouschka Trocker Mit: Katharina Leonore Goebel, Claudius Steffens, Rainer Strecker, Marco Wittorf, Lisa Hrdina, Max Hegewald, Florian Anderer, Oliver Urbanski, Nele Rosetz, Sithembile Menck, Benita Sarah Bailey, Ingo Kottkamp, Assunta Alegiani Komposition / Musik: Aaron Snyder alias Big Daddy Muggelstone Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: ca. 54"30 Die Kleinstadt als Mikrokosmos. Der zweite Teil des Feature aus Texas gibt Raum für eine einzige Biografie. Wie die Protagonistin sich als Kind drogenabhängiger Eltern durchschlug, kann man sich erst vorstellen, wenn man es gehört hat. Viele extreme und vielleicht auch besondere Lebensgeschichten hat Sonya Schönberger bei ihren Gesprächen in einer texanischen Kleinstadt gehört. Eine davon stach heraus: Eine junge Frau, die heute einen Laden betreibt, erzählt von ihrem Aufwachsen auf einer Meth-Farm außerhalb der Stadt, auf der ihre Eltern sich mit dem Kochen und Verkaufen von Drogen über Wasser hielten und selbst damit versorgten. Mehr als einmal ging es für die Kinder dieser Eltern in diesem Klima von Sucht und Brutalität um Leben und Tod. Mit dem frühzeitigen Auszug war der Albtraum nicht vorbei. Ein Leben im ständigen Kampf um Selbstbehauptung, Selbstfindung unter den widrigsten Umständen. Sie erzählt diese amerikanische Geschichte in ihren eigenen Worten. Sonya Schönberger ist eine in Berlin lebende Künstlerin, deren Praxis sich mit biografischen Brüchen vor dem Hintergrund politischer oder sozialer Umwälzungen auseinandersetzt. Quelle ihrer künstlerischen Auseinandersetzung sind die Menschen selbst, die in biografischen Gesprächen darüber berichten. So sind einige Archive entstanden, aber auch bereits existierende, zum Teil gefundene Archive fließen in ihre Arbeit ein. 2018 rief sie das "Berliner Zimmer" ins Leben, ein langzeitlich angelegtes Videoarchiv basierend auf den Erzählungen der Menschen in Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur die Reihe "Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich" (2022, mit Norbert Lang). Einblicke in einen texanischen Mikrokosmos Lone Star (2/2) Länge: 54:34 Minuten