Tagestipps im Radio

Tagestipps

Freitag 18:00 Uhr HR2

Der Tag

Angetreten! Wer geht zur Bundeswehr? Die Bundeswehr hat Zulauf: 15 Prozent mehr Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Verteidigungsminister Pistorius. Selbst Menschen, die früher mal verweigert haben, melden sich jetzt freiwillig als Reservist. Warum ist das so?

Freitag 19:45 Uhr Radio Horeb

Ehe u. Familie

Künstliche Befruchtung - eine Option für christliche Paare? Prof. DDr. Ralph Weimann, Theologe und Bioethiker Ein unerfüllter Kinderwunsch ist gerade für christliche Ehepaare häufig sehr belastend. Wenn ihnen dann von Ärzten eine künstliche Befruchtung vorgeschlagen wird, erscheint die Option sehr verlockend. Doch was sagt die Kirche dazu? Ist die künstliche Befruchtung eine Möglichkeit für christliche Paare, um endlich doch eine Familie gründen zu können? Der Theologe und Bioethiker Ralph Weimann beantwortet diese Fragen vom Lehramt der Kirche her.

Freitag 20:03 Uhr WDR3

ARD Radiofestival. Konzert

Mit Annekatrin Hentschel 73. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 3. Abschlusskonzert der Preisträgerinnen und Preisträger Übernahme von: Südwestrundfunk Werke für Gesang, Violoncello, Oboe und Bläserquintett Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Hankyeol Yoon Übertragung aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz

Freitag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Angst haben fast alle Gewalt im Leben von Obdachlosen Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg Regie: Johanna Tirnthal Produktion: WDR/Deutschlandfunk 2023 (Wdh. am 24.9.2024, Deutschlandfunk Kultur, 22.03 Uhr) Brandattacken, Streit im Milieu, Angriffe durch Rechtsextreme - das Leben wohnungsloser Menschen ist von Gewalt geprägt. Sie werden von Securities vertrieben und von Unbekannten beleidigt. Warum werden sie zur Zielscheibe? Das Feature begleitet eine Gruppe wohnungsloser Menschen an einem Berliner Bahnhof. Helle, Tommy, Melli, Umut und viele andere treffen sich hier täglich, holen ihre Substitutionsmedikamente ab und teilen Geschichten aus ihrem Leben. Viele haben schon in der Kindheit Gewalt erlebt, später auf der Straße sind alle betroffen: Sie werden beschimpft, mit Steinen beworfen, manchmal verprügelt oder sogar angezündet. Mindestens jeder zweite Angriff wird von Menschen verübt, die selbst eine Wohnung haben. Über die Motive ist wenig bekannt. Klar ist nur: Es wird nicht von ganz oben nach ganz unten getreten. Menschen mit Abstiegsängsten grenzen sich gegen "die Penner" ab. Manchmal auch mit Gewalt. Angst haben fast alle Hören 43:54Hören 43:54

Freitag 20:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet. Staffel 4, Folge 4 Der mysteriöseste Song im Internet Von Adrian Breda BR 2024 Podcast Im NDR Radio läuft in den 80er Jahren ein Lied, von dem heute niemand mehr weiß woher es stammt. Ein Fall für Internetdetektive. Wer hat es gesungen? Wie heißt es? Und: Können wir das Mysterium lösen? Hörspiel Ausgangspunkt für Electric Ladyland ist die Musik Jacques Offenbachs und im Besonderen der zweite Akt aus Hoffmanns Erzählungen. Les Contes d"Hoffmann ist eine opéra comique, also eine Nummernoper mit gesprochenen Dialogen. Sie wurde 1881, ein Jahr nach Offenbachs Tod, in Paris uraufgeführt. Eine endgültige, von Offenbach autorisierte Partitur liegt für dieses Werk nicht vor, es existieren zahlreiche Manuskriptseiten mit Varianten. Offenbach hatte zumeist nur Sing- und die Klavierstimme skizziert. Der zweite Akt beruht auf der Erzählung "Der Sandmann" aus den Nachtstücken von E.T.A. Hoffmann. Im Mittelpunkt steht hier die lebensgroße, wunderschöne mechanische Puppe Olympia, es geht um lebende Augen und eine Brille, durch die die Welt in euphorischem Licht erscheint. In der Figur der Olympia verbindet sich die fantastische Erzählung von E.T.A. Hoffmann mit den Erfahrungen im Zeitalter der Industrialisierung. So ist das internationale Publikum auf der Weltausstellung 1867 in Paris fasziniert von neuen technischen Errungenschaften und kann sich gleichzeitig in den Erlebnisparks, den exotischen Architekturen und bei den Völkerschauen amüsieren. Zum Beispiel besteht der Beitrag Preußens in Paris unter anderem in einem maurischen Kiosk, daneben zeigt die deutsche Firma Krupp riesige, so noch nie gesehene Kanonen und Werner Siemens seine Dynamo-Maschine, die ein neues Zeitalter der Elektrotechnik einleitet. Während die Pariser Gesellschaft im Operettenrausch und im durch Spekulationen an der Börse erworbenen Reichtum schwelgt, steigen die Mieten und Alltagskosten unentwegt und die Arbeiter werden massenhaft in die Außenbezirke von Paris abgedrängt. Die Automatenpuppe Olympia ist das Vorbild für unzählige Darstellungen von Robotern, Androiden und Cyborgs in Film und Literatur. Mit ihrem immerwährenden Lächeln, und ihrem mehr als reduzierten Sprachvermögen (sie kann nur "Ach" sagen, was eigentlich immer passt) entspricht Olympia perfekt den Vorstellungen von einem gut erzogenen jungen Mädchen. Sie verhält sich einwandfrei, sie singt und tanzt gut. Ihr eigentliches Menschsein findet immer nur in den Augen derer statt, die sie betrachten. Aber Olympia hält sich nicht an ihre Programmierung, sie funktioniert nicht. Michaela Melián, geb. 1956, lebt in Berg und Marseille. Künstlerin und Musikerin. 1980 Mitbegründerin der Band F.S.K.. BR-Hörspiele unter anderen Speicher (2008, Hörspiel des Jahres), Memory Loops (BR/Kulturreferat München 2010, Hörspiel des Jahres), IN A MIST (2014), Music from a Frontier Town (2018).

Freitag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

On Stage

One Love, Reggae und Dancehall Julian "Juju" Marley The Uprising (JAM) Aufnahme vom 4.7.2024 beim Rudolstadt Festival Am Mikrofon: Babette Michel Rastafari, Peace, Love - so lautet die Reggae-gemäße Botschaft von Julian "Juju" Marley, ganz im Sinn seines Vaters Bob Marley. Obwohl er 1975 in London geboren wurde und aufgewachsen ist, fühlt Julian Marley eine starke Verbindung zu Jamaika und seinen musikalischen Wurzeln. Doch nicht nur mit Roots Reggae und Up-Tempo-Versionen von Klassikern seines Vaters steht er seit Jahrzehnten auf der Bühne, sondern vor allem mit eigener Musik, die sich bis zu Dancehall und Pop erstreckt. In Rudolstadt hatte Julian Marley auch Stücke von seinem neuen, mit einem Grammy prämierten Album "Colors of Royal" dabei. Der singende, tanzende und Gitarre spielende Künstler wurde von seiner Band The Uprising begleitet, mit Schlagzeug und Perkussion, Bass und Keyboards sowie zwei Backgroundsängerinnen.

Freitag 22:05 Uhr Deutschlandfunk

Milestones

Romantische Rückblenden Charlie Haden und das Quartet West Am Mikrofon: Bert Noglik Mit dem Quartet West geht es auf Nachtfahrten durch nostalgische Klanglandschaften. Der Bassist Charlie Haden reflektierte mit dieser Band Themen wie Abschied nehmen, Bewahren und Erinnern. Wesentlicher Bezugspunkt für das Quartet West war Hollywood mit den Filmen und dem Jazz der Dreißiger-, Vierziger- und Fünfzigerjahre. Haden, schon früh in seiner Laufbahn profiliert an der Seite des Jazzinnovators Ornette Coleman und später auch politisch engagiert mit dem Liberation Music Orchestra, offenbart hier eine ganz andere, vergleichsweise sentimentale Seite. Das Quartet West wurde für ihn zu einem Ort des Rückzugs und der Besinnung. Die 1986 erstmals formierte Band spielte mehrere Platten ein. Besonders erfolgreich wurde das Album "Always Say Goodbye", das mit Rückblenden und Collagen wie der Soundtrack zu einem imaginären Film anmutet.

Freitag 22:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Katrin Bauerfeind, Moderatorin Caro Matzko im Gespräch mit Katrin Bauerfeind, Moderatorin Wiederholung von 16.05 Uhr . Katrin Bauerfeind ist ein Medien-Multitalent: Sie ist Moderatorin, Schauspielerin, Autorin, Podcasterin... Angefangen hat die gebürtige Schwäbin mit dem Internet-Comedy-Format "Ehrensenf", war Teil des Teams von Harald Schmidt, spielte die Hauptrolle in einer Comedy-Fernsehserie und präsentiert mittlerweile ihre eigene TV-Sendung "Die Superduper Show".

Freitag 22:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Musikfeuilleton

Verwandlungen und Verschränkungen Momente der Wahrnehmung zwischen Richard Strauss und Arnold Schönberg Von Peter Knopp Richard Strauss und Arnold Schönberg: anfangs waren sie einander zugetan. Der zehn Jahre ältere und schon sehr bekannte Strauss unterstützte den jungen Komponisten aus Wien, dessen Hochbegabung Eindruck gemacht hatte. An Schönbergs Werk waren noch die Spuren der musikalischen Spätromantik deutlich erkennbar. Beide Komponisten folgten eigenwillig ihrem künstlerischen Weg und es war die Musik die sie trennte und einander fremd werden ließ. Hinzu kamen die zerstörerischen Zeitumstände.

Freitag 23:00 Uhr radio3

Radiofestival 2024: Jazz

Moderation: Henning Sieverts Aktuelle Jazzaufnahmen "File Under Jazz" - mit diesem Hinweis versehen manche Plattenfirmen ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs Regalen der Plattenläden und in den Sparten der Streaming und Download Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter "Jazz" einsortiert wird, ist immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. Selbst für Fans kann es da schwer sein, sich zu orientieren. Einmal in der Woche präsentierten deshalb die Autor*innen des ARD Radiofestivals bemerkenswerte Neuerscheinungen aus der vielfältigen Welt des Jazz.

Donnerstag Samstag